[werner.stangl]s arbeitsblätter 

Detailschema für die Projektierung einer empirische Untersuchung

Vorentscheidungen

  1. Alltagserfahrung und erste Problematisierung
  2. Entwicklung einer vorläufigen Fragestellung
  3. Vorentscheidung über Inangriffnahme, Planung und Durchführung einer empirischen Untersuchung
  4. Arbeitseinteilung, Finanzierung, Zeitplan

Projektierung

  1. Klärung wissenschaftlicher Vorerfahrungen
  2. Problematisierung und Problemanordnung
  3. Literatursichtung
  4. Begriffsklärungen, Definitionen, Sprachregelung
  5. Präzisierung und Verwissenschaftlichung der grundlegenden Fragestellung
  6. Vermutung über die Bedeutsamkeit der erzielbaren Ergebnisse und neuerliche Entscheidung zur Durchführung der Untersuchung

Hypothetisierung

  1. Entwicklung von Hypothesen aus den Problematisierungen der Fragestellung
  2. Operationale Reformulierung der problembezogenen Hypothesen
  3. Konstruktion der Alternativhypothesen
  4. Aufstellung eines Katalogs von auf diese Hypothesen bezogenen Einzelfragen
  5. Festlegung, bei welchen Ergebnisssen der Datenerhebung bzw. Datenverarbeitung jede einzelne Hypothese als bestätigt oder als zu verwerfen angesehen werden soll

Operationalisierung

  1. Indikatoren und Methoden
  2. Verfahren und Instrumente
  3. Untersuchungspopulation bzw. Sticbprobe bzw. Versuchspersonengruppe
  4. Überprüfung derEntscheidung über Methoden und Instrumente im Hinblick auf die Untersuchungspopulation
  5. Überprüfung finanzieller, personeller und termintechnischer Möglichkeiten
  6. Endgültige Entscheidung über Durchführung der Untersuchung

Organisation der Datenerhebung

  1. Auswahl der Erhebungsinstrumente
  2. Entwicklung von Instrumenten, soweit sie nicht vorhanden sind
  3. Erprobung der ausgewählten bzw. Überprüfung der entwickelten Instrumente
  4. Verbesserung bzw. Revision der Instrumente in bezug auf methodische Prinzipien
  5. Überprüfung und evtl. Revision der Instrumente in bezug auf den Zweck der Untersuchung (Kürzung!)
  6. Herstellung des Untersuchungsmaterials
  7. Mitarbeiter-Einweisung, Anweisung zur Registrierung der Daten und zur Protokollierung des Untersuchungsablaufs
  8. Entscheidung über Zeit und Ort der Feldarbeit

Datenerhebung

  1. Durchführung der Befragung
  2. Kontrolle des Dateneinlaufs
  3. Kontrolle der Planerfüllung hinsichtlich der Untersuchungspopulation
  4. Durchsicht der Protokolle
  5. Entscheidung über plangerechte Erfüllung der Datenerhebung und Abschluß

Datenverarbeltung

 

  1. Aufbereitung des Materials ( Kodlfizierung offener Fragen; Vorsortierung der Erhebungsbögen; Prüfung der Vollständindikeit usw. )
  2. Grundauszählung, Prozentuierung, Gesamtüberblick
  3. Berechnung problemwichtiger Zusammenfassungswerte (Mittelwerte; Verteilungen; Streuungsmaße usw. )
  4. Verrechnung der Daten in bezug auf die Hypotheaen, Hypothesenprüfung, Einsatz der statistischen Analyseverfahren gemäß Vorentscheidung
  5. Zuordnung derErgebnisse statistischerBerechnungen zu den Hypothesen
  6. Signifikanzprüfungen

Auswertung

  1. Ergebniszusammenstellung aus der Hypothesenprüfung
  2. Bewertung der Ergebnisse in bezug auf den Problemkatalog
  3. Interpretation der Ergebnisse in bezug auf die Ausgangsfragestellung
  4. Vergleich der gewonnenen Ergebnisse mit in der Literatur vorliegenden Befunden
  5. Feststellung von Übereinstimmungen und Widersprüchen zu bisherigen Erkenntnissen
  6. Feststellung unbeantwortet gebliebener Fragen und Probleme sowie neuaufgetaucher Fragen und Probleme und Vorformulierung daraus zu entwickelnder weiterführender Nachuntersuchungen

Darstellung

  1. Problemstellung und Hypothesenplan
  2. Erkenntnisstand gemäß vorliegender Literatur bei Untersuchungsbeginn
  3. Bericht über Projektierung und Durchführung der Untersuchung sowie über die Art und die Verarbeitung der gewonnenen Daten
  4. Übersicht über das Datenmaterial und die Datenverarbeitung in bezug auf den Hypothesenplan
  5. Tabellen und graphische Darstellungen
  6. Ausformulierung der Untersuchungsbefunde; Interpretation; Literaturvergleich
  7. Ergebniszusammenfassung: Beantwortung der Fragestellung; inhaltliche Erfahrungen; methodische Erfahrungen; Hinweise auf mögliche Nachfolgeuntersuchungen
  8. Anhang: Materialsammlung; Literaturangaben; Register

Siehe dazu auch: François Höpflinger: Stichworte zu Forschungsplan und Forschungsdesign
WWW: http://www.mypage.bluewin.ch/hoepf/fhtop/fhmethod1A.html (01-09-30)

Quellen: Stangl, Werner (1997). Zur Wissenschaftsmethodik in der Erziehungswissenschaft. "Werner Stangls Arbeitsblätter".
WWW: http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/INTERNET/ARBEITSBLAETTERORD/Arbeitsblaetter.html


Inhaltsübersicht Forschungsmethoden der Psychologie und Pädagogik




inhalt :::: nachricht :::: news :::: impressum :::: datenschutz :::: autor :::: copyright :::: zitieren ::::


navigation: