Forschungsplanung
Die Phasen eines Forschungsprojektes
- Theoretische Vorbereitung: begriffliche Vorstrukturierung des Gegenstandsbereiches und Formulierung der Forschungsfragen
- Entwurf des Forschungsplanes und der Instrumente: Wahl der Untersuchungsanordnung, der Instrumente und Auswertungstechniken, einschließlich Operationalisierung zentraler Begriffe, Bestimmung der Stichprobe, Konstruktion von Instrumenten
- Durchführung: Sammlung des Datenmaterials
- Auswertung: Aufbereitung und Analyse der Daten, Versuch des Beantwortens der Forschungsfragen
- Theoretische Schlußfolgerung: Abstecken des Geltungsbereiches der gewonnen Aussagen, gegenfalls Verallgemeinerung, Herstellung des Zusammenhanges mit bestehenden Theorien
Grobschema des Erkenntnisprozesses in der empirischen Forschung
Untersuchungen beginnen meist aufgrund einer erlebten Not, eines Wunsches, eines besonderen Erfolges oder Mißerfolges. All diese Umstände werfen Fragen auf, denen man dann in einer empirischen Untersuchung nachgeht.
Das Problem wird genauer formuliert, die Aufgabe wird klar ins Auge gefaßt. Die aufgetauchten Fragen werden in eine Ordnung nach dem Grad ihrer Wichtigkeit gebracht. Das Ziel der Untersuchung wird präzisiert.
Sammlung von Beobachtungen, die zur Lösung beitragen können. Literatur wird eingesehen, Experten werden befragt, Quellen erkundet, Notizen und Aufzeichnungen angelegt.
Vermutungen tauchen auf: Hypothesen, Schätzungen, Erklärungsversuche. Erste Arbeitshypothesen werden aufgestellt, die möglichen Ergebnisse werden überschlagen.
Strenge Überprüfung der Hypothesen und Planung des Experiments. Vorversuch an einer kleinen Stichprobe. Versuch an einer repräsentativen Stichprobe. Nach der Überprüfung der Hypothese in einem Vorversuch wird es häufig vorkommen, wieder zu den ersten Stufen des Schemas zurückkehren zu müssen und die Untersuchungsmethode zu modifizieren.)
Logische und statistische Verarbeitung der Ergebnisse. Sichtbarmachen des ganzen Bezugsfeldes und Verfolgen der Konsequenzen.
Versuch, das Ergebnis in einem allgemeinen Prinzip zu formulieren (Gesetze).
Einreihung der Ergebnisse in das geordnete Ganze unseres Wissens, Festlegung des Grades der Allgemeingültigkeit.
Verfügbarmachen für die Praxis, Veröffentlichung der Ergebnisse.
Dieses Schema zeigt, daß im Forschungsprozeß Theorie und Empirie einander abwechseln, daß beide zusammen die Grundelemente der empirischen Forschung sind. Empirische Forschung ist stets theoretisch-empirische Forschung. Niemals setzt sich die Wissenschaft das Phantom zum Ziel, endgültige Antworten zu geben oder auch nur wahrscheinlich zu machen; sondern ihr Weg wird bestimmt durch ihre unendliche, aber keineswegs unlösbare Aufgabe, immer wieder neue, vertiefte und verallgemeinerte Fragen aufzufinden und die immer nur vorläufigen Antworten immer von neuem und immer strenger zu prüfen.
Logische Schritte des Prüfverfahrens in den empirischen Wissenschaften
1. Beobachtung und Reflexion
2a. Abduktion oder
2b. Induktion zum Zweck der
3. Hypothesenbildung
4a. Deduktion von prüfbaren Folgen (Prognosen) aus der abduktiv gewonnenen Hypothese und anschließender Hypothesentest durch Prüfung dieser Prognosen im Experiment oder in einer empirischen Studie
oder
4b. Prüfung der induktiv gewonnenen Hypothese durch Herstellung ihrer (positiven) Einzelfälle nach dem Bootstrap-Modell
5a. Bestätigung der Hypothese
5b. Bei Nichtbewährung der Hypothese Neubeginn des Verfahrens
6. Vorläufige Akzeptanz der Hypothese für die Stichprobe
7. Generalisierung der Hypothese durch Induktion auf die Grundgesamtheit
8. Vorläufige Formulierung der Hypothese als "Naturgesetz"
Detailschema für die Projektierung einer empirische Untersuchung
François Höpflinger: Stichworte zu Forschungsplan und Forschungsdesign
WWW: http://www.mypage.bluewin.ch/hoepf/fhtop/fhmethod1A.html (01-09-30)
Stangl, Werner (1997). Zur Wissenschaftsmethodik in der Erziehungswissenschaft. "Werner Stangls Arbeitsblätter".
WWW: http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/INTERNET/ARBEITSBLAETTERORD/Arbeitsblaetter.html
Krems, Josef (o.J.). Schließen von Folgen auf Ursachen: Induktiv, deduktiv oder abduktiv?
WWW: http://private.addcom.de/eFelix/Politik/induktiv_deduktiv.htm (00-03-26)
Inhaltsübersicht Forschungsmethoden der Psychologie und Pädagogik
- Grundbegriffe des Empirismus
- Grundlagen empirischer Sozialforschung
- Messung als Modellbildung
- Gütekriterien für Wissenschaft und wissenschaftliche Forschungsarbeiten
- Gütekriterien empirischer Forschung
- Gütekriterien qualitativer Forschung
- Forschungsplanung
- Detailschema für die Projektierung einer empirische Untersuchung
- Die Beobachtung
- Das Experiment
- Der psychologische Test
- Soziometrie
- Inhaltsanalyse
- Der Fragebogen
- Das Interview
- Das standardisierte Interview
- Narratives Interview
- Die Gruppendiskussion
- Stichproben
- Einzelfallforschung
- Handlungsforschung
- Was ist Kausalität?
- Werner Stangl: Test und Experiment in der Psychologie
- Literatur und Quellen
inhalt :::: nachricht :::: news :::: impressum :::: datenschutz :::: autor :::: copyright :::: zitieren ::::