Sie sind auf
Mediation in der Schule

Die Website Mediation in der Schule befasst sich mit der Mediation in der Schule und gibt einen umfassenden Einblick in die Geschichte und Hintergründe der Mediation. Neben theoretischen Vorüberlegungen wird auch aus der Praxis berichtet, ob und wie eine sinnvolle und erfolgreiche Streitschlichtung von statten gehen kann. Weiterführende Informationen gibt es in den Rubriken Werkzeug, Literatur und Links, die neben nützlichen Buchangaben und Verweisen zahlreiche downloadbare Arbeitsblätter für die alltägliche Praxis enthalten. Auch ein Newsletter kann abonniert werden.
http://www.sich-vertragen.de/
De Lingua Facialis

De Lingua Facialis ist ein Hypermediasystem zu nonverbaler Kommunikation und affektivem Ausdruck, das eine Gemeinschaftsarbeit von Mathias Schu und Michael Backes - Studenten des Fachbereiches 6.4 am psychologischen Institut der Universität des Saarlandes - darstellt. In dieser Diplomarbeit werden drei große Themenblöcke behandeln, die hauptsächlich die Arbeiten von Paul Ekman und Wallace Friesen widerspiegeln (Neurokulturelle Theorie der Gefühle) und kulturvergleichende Studien zur Universalität des Gesichtsausdrucks von Emotionen darstellen. Auch auf Merkmale der Emotionen sowie auf die neuropsychologischen Steuerungsmechanismen der Mimik wird in einem zweiten Abschnitt eingegangen. Der dritte Teil der Arbeit befasst sich schließlich mit dem Facial Action Coding System (FACS), einer Methode zur Kodierung mimischen Ausdrucks.
http://www.uni-saarland.de/fak5/krause/facs/
Checklisten-Verzeichnis

Auf der Site checkliste.de findet sich ein umfangreicher Webkatalog von frei zugänglichen Checklisten, Hilfestellungen, Vorlagen, Muster, Tipps, Problemlösungen und Arbeitshilfen für den Alltag von Menschen, die präsentieren und konferieren müssen. Aus dem Verzeichnis von ca. 1000 Listen seien einige genannt: Ablauforganisation, Arbeitssicherheit, Beschaffung, Einkauf, Subventionen, Forderungsmanagement, Präsentationen, Krisenmanagement, Projektplanung, Qualitätsmanagement, Vertragsmuster, Bewerbung, Problemlösungstechnik, Zeitmanagement. Auf für private Probleme werden solche Checklisten angeboten: Bauen, Wohnen, Immobilienkauf, Haushalt, Hochzeit, Party, Umzug …
http://www.checkliste.de/
Forschungsmethoden und Umfragemethodik

François Höpflinger bietet auf der Site Forschungsmethoden und Umfragemethodik Studienunterlagen zu methodischen Fragen sozialwissenschaftlicher Forschung. Unter anderem zu folgenden Themen: Forschungsplan und Forschungsdesign, Schritte und Phasen bei grösseren Forschungsvorhaben mit standardisierter Befragung, Regeln der Fragenbogen-Konstruktion, Formen von Ausfällen und mögliche Konsequenzen und Gegenstrategien, Analyse restrospektiver Fragen, Grundsätze und Problematik einer Kohortenanalyse, Stichprobenauswahl und Samplingverfahren. Ergänzt wird das Angebot durch neue Formen der Datenerhebung im Internet am Beispiel von Fokusgruppen und Druckvorlagen.
http://mypage.bluewin.ch/hoepf/fhtop/fhmethod1.html
Die Biochemie des Gedächtnisses

Das Gedächtnis ist eine der faszinierendsten Leistungen unseres Gehirns. Wir speichern Wissen und können es wieder abrufen. Dazu wenden wir unterschiedlichste Strategien an, so genannte mnemotechnische Methoden. Zum Gedächtnis gehört nicht nur das Erinnern, sondern auch das Vergessen. "Gedächtnis ist nicht fest, sondern sehr dynamisch», meint der Neurobiologe Andreas Lüthi, Professor an der Uni Basel und Forschungsgruppenleiter am Friedrich-Miescher-Insitut in Basel. Was weiss man heute über die biochemischen Prozesse, die unser Gedächtnis formen? Wie memorieren Musiker Note? Wie Schauspielerinnen Texte?
Ein interessanter und leicht verständlicher Hörtext des Schweizer Rundfunks: Die Biochemie des Gedächtnisses (Real Player erforderlich!)
Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool

Auf der Site Unterrichtsmethoden im konstruktiven und systemischen Methodenpool wird ein umfangreicher Methodenpool der konstruktivistischen Didaktik angeboten. Die Intention diese von Kersten Reich herausgegebenen Sammlung ist es, Lehrenden und Lernenden einen möglichst übersichtlichen Zugang zu unterschiedlichen Methoden des Lehrens und Lernens zu geben. Nach einer kurzen Darstellung der Methode wird der jeweilige theoretische Begründungsrahmen knapp umrissen und die praktische Relevanz und Herkunft der Methode besprochen. Beispiele veranschaulichen die Methoden. Neben einer didaktischen Reflexion werden auch Praxiserfahrungen referiert. Auf dieser Site findet sich auch ein kleines Wörterbuch zum Konstruktivismus.
http://www.uni-koeln.de/ew-fak/konstrukt/didaktik/index.html



archiv
07/2003 | 08/2003 | 09/2003 | 10/2003 | 11/2003 | 12/2003 | 01/2004 | 02/2004 | 03/2004 | 04/2004 | 05/2004 | 06/2004 | 08/2004 | 09/2004 | 10/2004 | 11/2004 | 12/2004 | 01/2005 | 02/2005 | 03/2005 | 04/2005 | 05/2005 | 06/2005 | 07/2005 | 09/2005 | 10/2005 | 11/2005 | 12/2005 | 01/2006 | 02/2006 | 03/2006 | 04/2006 | 05/2006 | 06/2006 | 08/2006 | 09/2006 | 10/2006 | 01/2007 |








Powered by Blogger

Sie sind auf
[nach oben] [zur vorigen Seite] [Inhalt] [Index]
[https://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/] [info@stangl-taller.at] [©opyright.werner.stangl.linz.2002]