Theorien zum Erwerb und den Ursachen aggressiven Verhaltens
Es lassen sich grundsätzlich zwei Formen der Aggression (vgl. Boppel 2002) unterscheiden:
- Die Selbsterhaltungsaggression betrifft angeborene Verhaltensweisen, wie sie sich durch Selektion und Mutation in der Evolution herausgebildet haben. Sie dienen der Selbst- und Revierverteidigung, der Fortpflanzung, der Nahrungsaufnahme, der Lust-Freude-Beschaffung, der Ermittlung der Rangposition und der eigenen Grenzen sowie dem Erreichen und Erhalten von Sicherheit, Selbstwertgefühl und des Selbststolzes (sog. gesunder Narzissmus). Diese Form der Aggression dient im evolutiven Prozess dazu, die Lebensressourcen zu erhalten und zu erweitern.
- Die destruktive Aggression dagegen betrifft schädigendes Verhalten mit dem Zweck, durch Leidzufügung materiellen Gewinn, soziale Anerkennung und Macht, innere Befriedigung oder Stimulation zu erzielen. Dabei wird langfristig ein evolutiver Sinn nicht erkennbar, im Gegenteil: Erhaltenswerte und lebenswichtige Ressourcen werden vernichtet, soziale Probleme werden nicht nur nicht gelöst, vielmehr werden Gewalt-Gegengewalt-Zirkelprozesse ausgelöst. Solchen destruktiven Prozessen stehen normalerweise innerartliche Tötungshemmungen, evolutiv herausgebildete Altruismusmechanismen, Empathie, kulturelle Mechanismen (wie Moral und Gewissensbildung) sowie günstige Sozialisationsbedingungen entgegen, die allerdings unter definierten Bedingungen außer Kraft gesetzt werden können.
Es gibt heute in der wissenschaftlichen Psychologie nicht eine Aggressionstheorie, da die wesentlichsten Ansätze in ihrer ursprünglichen Form nie alle einschlägigen Verhaltensweisen erklären können. Dieses Faktum hat zu Weiterentwicklungen und zu komplexeren Theorien geführt, die sich dadurch auszeichnen, dass sieein kompliziertes Aggressionsgeschehen zugrunde legen und stets mehrere Wirkungsfaktoren berücksichtigen, wobei sie die Beziehung dieser einzelnen Faktoren zueinander zu klären versuchen. So sieht etwa der motivationspsychologische Ansatz nach Kornadt (1982) Aggression als eine in der Person angelegte Disposition an und das Aggressionsmotiv selber aber nicht als festgelegtes Verhaltensprogramm. Unterschieden werden dabei zwei Motivkomponenten der Aggression: das dispositionell angelegte Motiv zur Aggression und das entgegen gerichtete Motiv der Aggressionshemmung, das in der Erziehung, sowie in der Interaktion mit der Umwelt vermittelt wird. Die Fähigkeit zum empathischen Miterleben, initialisierte Normen und Werte, Einstellungen oder die Furcht vor Bestrafungen können somit das Auftreten aggressiver Verhaltensweisen beeinflussen. Die Stärke des Aggressionsmotivs variiert und hängt wesentlich von den Erfahrungen im Laufe der Entwicklung ab, die in der Interaktion mit der Umwelt (Familie, Freunde, Gesellschaft) gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
Theorien zur Erklärung - Genetischer Ansatz - Ethologisches Konzept - Huesmann und Berkowitz - Lernpsychologische Erklärung - Katharsishypothese - Psychoanalytische Erklärung - Frustrationshypothese - Exkurs - Amok - ein interkulturelles Phänomen - Selbstverletzung - Wahrnehmung in der Familie - Familie - Hooliganismus - Medienwirkung - Medien-Forschung - Elterntipps - Selbstverletzendes Verhalten - Trainingsprogramm - Schule - Literatur
inhalt :::: nachricht :::: news :::: impressum :::: datenschutz :::: autor :::: copyright :::: zitieren ::::