[werner.stangl]s arbeitsblätter 

Selbstverletzung

Als Selbstverletzung (SVV) bezeichnet man die wiederholte Gewebeschädigung am eigenen Körper durch Schneiden, Verbrennen oder ähnliches ohne suizidale Absicht. Selbstverletzungen stellen nach der geltenden Lehrmeinung keine eigenständige Krankheit dar, sondern bilden lediglich ein Symptom. Aufgrund eines vorhandenen Suchtpotentials erscheint diese Betrachtung allerdings fraglich. Man unterscheidet

Menschen, die sich selbstverletzen, stehen unter einem hohen emotionalen Druck. Gefühle richten sie nicht gegen andere Menschen oder Gegenstände, sondern gegen sich selbst. Betroffene nehmen häufig eine innere Leere wahr, können sich selber nicht mehr spüren, oder bestrafen sich durch Selbstverletzungen selbst. SVV kann als eine (hilflose) Art von Selbstfürsorge betrachtet werden, weil es dazu dient Druck, Spannung und Stress abzubauen und weitere Gefährdungen, vor allem Suizid, abzuwenden. Das Hinzufügen von körperlichen Schmerzen überdeckt seelischen Qualen und emotionale Leere und wirkt dadurch befreiend. SVV ist in der Regel kein Mittel um Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Selbstverletzungen treten fast immer vergesellschaftet mit (mindestens) einer weiteren psychischen Störung oder Krankheit auf, was man Co-Morbidität nennt. Sie können ihren Beginn aber auch in akuten Krisensituationen nehmen. Den Betroffenen ist bei weitem nicht immer ist klar, warum sie sich verletzen. Erkrankungen, mit denen gemeinsam SVV auftreten kann, sind:

Selbstverletzung äußert sich in

Die häufigste Methode sind Schnitte in die Haut mit scharfen Gegenständen wie Rasierklingen, Skalpellen, Scherben oder Messern. Die beschädigten Körperteile sind vor allem die Extremitäten, bei Rechtshändern ist der linke Arm bevorzugt und da wiederum der Unterarm, bei den Beinen die Oberschenkel. Weitaus seltener ist der Rumpf betroffen, hier vor allem Bauch und Brust , wobei diese Verletzungen stärker verborgen und nicht selten heftiger sind als die an den Armen und Beinen. Im weiteren, aber noch seltener betroffen sind das Gesicht und der Genitalbereich.

Die manchmal angegebenen Zahlen sind alle unter Vorbehalt zu betrachten, da sie zum Teil geschätzt sind oder sich auf einzelne Gruppen beziehen und daher keine objektiven bzw. statistisch abgesicherten Ergebnisse liefern können. Sie geben aber sehr wohl deutliche Tendenzen wieder.

Quelle:
Rote Linien. Kontakt- und Informationsforum für SVV-Angehörige.
http://hp2.rotelinien.de/ (05-01-28)

Rote Linien ist eine Internet-Initiative, die von einer Angehörigen zum Thema Selbstverletzung ins Leben gerufen wurde. Sie richtet sich zum Zweck der Selbsthilfe vorrangig an die Familien, an Partner und an Freunde von autoaggressiven Menschen.

Schutz vor negativen Einflüssen

Um die innere Balance zu wahren, sollte man seine Gefühle vor negativen Einflüssen schützen. Das bedeutet nicht, dass man vor Problemen die Augen verschließen sollte, aber man sollte sich auch nicht von schlechten Nachrichten oder von grausamen Dingen seelisch hinunterziehen lassen. Ähnliches gilt für nörgelnde Menschen die einem ihre Probleme aufladen wollen. Man sollte zu diesen Menschen einen gesunden emotionalen Abstand halten und sich bewusst mit Menschen und Dingen umgeben, die fröhlich machen und die das Schöne im Leben verkörpern.

Neue Medien und Selbstverletzung

Nach neueren Untersuchungen können sich Menschen in virtuellen sozialen Netzwerken mit psychischen Leiden anstecken, wobei das auch für Störungen gilt, die zur Selbstverletzung oder Selbsttötung führen können. Das Phänomen der "sozialen Ansteckung" durch Medien ist nicht neu, aber die Möglichkeiten durch die neuen Medien wurden stark erweitert. So gibt es Gruppen mit Jugendlichen, die sich selbst verletzen, wobei die Ritzer Fotos ihrer Wunden austauschen. Solche Online-Gemeinschaften bilden eine verschworene Clique, die jedem Neuankömmling das Gefühl gibt, dass er seine Lust an der Selbstverstümmelung getrost ausleben kann. Wie die Psychologen Janis Whitlock, Jane Powers und John Eckenrode (Cornell University) ermittelt haben, gab es im Jahr 1998 lediglich eine einzige Netzgemeinschaft mit 91 Mitgliedern zum Thema Selbstverstümmelung. Im Jahr 2002 waren es bereits 28, derzeit sind es um die 400. Eine solche Störung breitet sich schnell aus, wenn es den entsprechenden Resonanzboden gibt.

Quelle:
Westerhoff, Nikolas (2010). Zeig mir deine Wunde.
WWW: http://www.sueddeutsche.de/wissen/psychologie-zeig-mir-deine-wunde-1.1004092 (10-09-25)

Siehe auch die Studie “Saving and Empowering Young Lives in Europe – SEYLE


Inhaltsverzeichnis

Theorien zur Erklärung - Genetischer Ansatz - Ethologisches Konzept - Huesmann und Berkowitz - Lernpsychologische Erklärung - Katharsishypothese - Psychoanalytische Erklärung - Frustrationshypothese - Exkurs - Amok - ein interkulturelles Phänomen - Selbstverletzung - Wahrnehmung in der Familie - Familie - Hooliganismus - Medienwirkung - Medien-Forschung - Elterntipps - Selbstverletzendes Verhalten - Trainingsprogramm - Schule - Literatur




inhalt :::: nachricht :::: news :::: impressum :::: datenschutz :::: autor :::: copyright :::: zitieren ::::


navigation: