[werner.stangl]s arbeitsblätter 

Der Wert eines Buches richtet sich vor allem nach bestimmten Eigenschaften.
In Leder gebundene Bände können beispielsweise beim Abziehen von
Rasierklingen unbezahlbare Dienste leisten. Dünne Broschüren dagegen
eignen sich vortrefflich dazu, wackelnden Tischchen das Gleichgewicht
wiederzugeben. Ein Lexikon ist hervorragend geeignet, einen Einbrecher
gefechtsunfähig zu machen, und ein Atlas kann als Ersatz für zerbrochene
Fensterscheiben Verwendung finden.
Mark Twain

Tipps zur Bibliotheksbenutzung

Hinweis: Diese Darstellung richtet sich in erster Linie an StudentInnen der Übungen und Seminare des Autors dieser Arbeitsblätter, sodass zu beachten ist, dass bei anderen LehrveranstaltungsleiterInnen und an anderen Universitäten davon abweichende Richtlinien gelten können.

 

Wie finde ich wissenschaftliche Literatur?

Da es für die Suche von Fachartikeln oft relevant ist, die Inhalte einzelner Hefte von Fachzeitschriften zu durchsuchen, sind je Disziplin eigene Datenbanken entstanden, in denen man nach diesen suchen kann. In diesen Datenbanken sind aber auch neben Fachartikeln Bücher und Kapitel in Herausgeberwerken, sowie Tests zu finden. Zur Beschreibung der einzelnen Beiträge gibt es in den Datenbanken Kurzzusammenfassungen, Abstracts, die eine erste Abschätzung der "Brauchbarkeit" eines Beitrages für die eigene Arbeit ermöglichen. Allerdings enthalten diese Datenbanken oft nicht die Information, wo die Literatur dann zu finden ist.

Die Literatursuche gliedert sich daher meist grob in 2 Phasen:

Themensuche: Datenbanksuche geeigneter Artikel und Bücher zu einem bestimmten Thema. Dieses Thema kann schon vor der Suche genau definiert sein, es ist jedoch genauso möglich, ein grob umschriebenes Thema mittels Themensuche zu verfeinern bzw. auszuweiten.

Standortsuche: Hat man zu einem Themengebiet erschöpfend Literaturverweise gefunden, geht es im nächsten Schritt darum, Zeitschriftenartikel und Bücher ausfindig zu machen, um schließlich die gewünschte Literatur über das Internet oder in Bibliotheken "greifbar" zu haben.

In jeder dieser beiden Phasen gibt es mehrere Möglichkeiten, zu einem Ergebnis zu kommen. Heute ist vor allem die computergesteuerte Literaturrecherche in der Psychologie von Bedeutung, wobei am relevantesten Psycinfo und PSYNDEX sind.

PsycInfo: Diese Datenbank wurde von der APA, der American Psychological Association ins Leben gerufen. Sie enthält v.a. englischsprachige Literaturzitate.

PSYNDEX: Ist die deutschsprachige Entsprechung von PsycInfo. Diese Datenbank wurde von der DGfP, der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, entwickelt. Sie enthält hauptsächlich deutschsprachige Literatur, audiovisuelle Medien und Tests.

Bei manchen Themen können auch die Datenbanken von angrenzenden Wissenschaften (z.B. ERIC - Erziehungswissenschaften) von Interesse sein.

TIPP: Da die Datenbanken in der Regel auf Englisch daherkommen, sollte man die englischen Schlagworte zu dem Thema, nach dem man sucht, kennen. Wenn diese noch nicht bekannt sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten, diese herauszufinden: Über den Thesaurus funktioniert es. wenn man bereits ein passendes Literaturzitat hat (Literaturangabe des LV-Leiters oder bei der Suche entdeckt), kann man man sich in der Vollanzeige die Schlagworte, die unter den Deskriptoren angeführt sind, ansehen und nach dieser Kombination von Schlagworten suchen. Will man zu einem bekannten Literaturzitat ein neueres oder ähnliches Zitat kann man auch statt der Deskriptoren über den Autor danach suchen. Viele Autoren forschen in einem spezifischen Interessensgebiet und haben daher mehrere Werke zu einem Thema publiziert.

Quelle: Mayr, Eva (2003). Wie suche ich wissenschaftliche Literatur?
WWW: http://www.univie.ac.at/Psychologie/entw/literatursuche/ (07-07-04)

Siehe auchdie Arbeitsblätter Literaturverwaltung



inhalt :::: nachricht :::: news :::: impressum :::: datenschutz :::: autor :::: copyright :::: zitieren ::::


navigation: