Lernstile nach Honey und Mumford
Ein dem Kolbschen Modell sehr ähnliches stammt von Honey und Mumford (1992), die sich sich auf einen vierstufigen Lernprozess beziehen. Danach vollzieht sich Lernen in den folgenden vier Phasen:
- Eine Erfahrung machen - die Sammlung von Daten aus Untersuchungen und persönlichen Erfahrungen,
- Reflexion, über diese Erfahrung nachdenken - Beobachtung und Reflexion führen zu einer Analyse der Bedeutung dieser Daten, indem man sie untersucht und analysiert,
- Schlüsse aus der Erfahrung ziehen - die abstrakte Begriffsbildung erzeugt abstrakte Konzepte, Modelle und Gedankenmuster, und
- Testen von Konzepten in neuen Situationen, neue Handlungen ausführen, die gewünschten Effekte maximieren und das Modell zu prüfen, weitere Schritte planen.

Eine originelle Operationalisierung dieses Konzeptes findet sich auf www.youthzone.ch, wobei die Lerntypen als EntdeckerIn, MacherIn, EntscheiderIn und DenkerIn bezeichnet werden. Das Testergebnis wird auf einem Achsenmodell als Fläche dargestellt.
In dem Fragebogen zur Ermittlung des persönlichen Lernstils bewertet man im Fragebogen von Honey und Mumford (1992) die jeweils nebeneinanderstehenden vier Begriffe danach, inwieweit sie den eigenen Lernstil beschreiben. Dazu vergibt man Werte zwischen eins (schwächste Charakterisierung) und vier (stärkste Charakterisierung), d.h., in jeder Zeile werden die Ziffern 1, 2, 3, 4 nur einmal vergeben - danach summiert man die Spaltenwerte und erhält so eine Reihenfolge der Lernstilpräferenzen:
|
differenzierend |
|
versuchend |
|
interessiert |
|
praktisch |
|
aufnahmefähig |
|
anwendbar |
|
analytisch |
|
unbefangen |
|
fühlend |
|
betrachtend |
|
denkend |
|
ausführend |
|
akzeptierend |
|
risikoreich |
|
bewertend |
|
wahrnehmend |
|
intuitiv |
|
produktiv |
|
logisch |
|
fragend |
|
abstrakt |
|
beobachtend |
|
greifbar |
|
aktiv |
|
gegenwartsbezogen |
|
reflektierend |
|
zukunftsbezogen |
|
pragmatisch |
|
Erfahrung |
|
Beobachtung |
|
Vorstellung |
|
Experiment |
|
intensiv |
|
zurückhaltend |
|
rational |
|
verantwortlich |
|
Aktivist |
|
Nachdenker |
|
Theoretiker |
|
Pragmatiker |
Lernstile verändern sich nach Schroeder (1993) auch über die Zeit. College-Studenten wurden mit dem Myer-Briggs-Typen-Indikator (MBTI) getestet. Der Myer-Briggs-Typenindikator (MBTI) misst in Anlehnung an C. G. Jung 16 Persönlichkeitstypen (u.a. Außen- vs Innenorientierung, sinnliche vs intuitive Wahrnehmung, analytische vs gefühlsmäßige Beurteilung, Urteilen vs Wahrnehmen). Die Ergebnisse zeigten, dass etwa 60 Prozent der Studenten eine praktische der theoretischen Orientierung vorziehen. Dieser Prozentsatz nimmt von Jahr zu Jahr zu, sodass aktive Lehr- und Lerntechniken (Diskussionen in Kleingruppen und Experimente, Präsentationen und Debatten, erfahrungsorientierte Aufgaben, Feldexperimente, Simulationen und Fallstudien) den heutigen Jugendlichen am ehesten entsprechen.
Quellen
Honey, P. & Mumford, A. (1992). The Manual of Learning Styles. Maidenhead: Berkshire.
Jonassen, D.H. & Grabowski, B.L. (1993). Handbook of Individual Differences, Learning, and Instruction. Hillsdale NJ: Lawrence Erlbaum.
Kolb, David A. (1985). Learning Style Inventory (Boston, Massachusetts: McBer and Company.
Nistor, N. & Schäfer, M. (2004). Lernen mit Stil: Empirische Befunde und offene Fragestellungen zur Bedeutung der Lernstile in virtuellen Seminaren. In Carstensen, D. & Barrios, B. (Hrsg), Campus 2004. Kommen die digitalen Medien in die Jahre? Münster,New York: Waxmann.
Smith, D. M. & Kolb, D. A. (1986). User's Guide for the Learning Style Inventory. A Manual for Teachers and Trainers. Boston: McBer and Company.
Pask, Gordon (1976). Styles and Strategies of Learning. In British Journal of Educational Psychology, 76, S. 128-148.
Pask, Gordon (1988). Learning Strategies, Teaching Strategies, and Conceptual or Learning Style (S. 83-100.). In Schmeck, Ronald R. (Hrsg.), Learning Strategies and Learning Styles. New York: Plenum Press.
Ohne Autor (o.J.). Beschreibung der Lernstile.
WWW: http://gregor.sozwiss.uni-konstanz.de/ldon/lerntypen.html (04-03-25)
Ohne Autor (1997). Organisationales Lernen.
WWW: http://www.artm-friends.at/am/ol-site/lo-indiv.htm (02-06-11)
Ohne Autor (2006). Lernstil.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lernstil (06-09-02)
Siehe zu diesem Thema auch
- Überblick über theoretische Modelle zu Lernstilen
- Lernstile nach Kolb
- Lernstile nach Pask
- Lernstile nach Felder
- Suggestopädie, Superlearning, ganzheitliches Lernen
- Herrmanns Dominanz Modell
Weitere Quellen