[werner.stangl]s arbeitsblätter 

Psycholgisches Wissen - Mehrwert oder Hindernis?

Psychologisches WissenWieso handelt jemand auf eine bestimmte Art und Weise, warum ist mein Arbeitskollege abweisend und wie steht es um mein eigenes Gemüt? Das sind Fragen, die sich bestimmt jeder einmal gestellt hat. Haben Sie sich einem solchen Fall schon einmal gewünscht, dass Sie mehr über die menschliche Psyche wissen? Kann Ihnen ein psychologisches Grundwissen tatsächlich im Alltag helfen oder stellt dieses vielleicht sogar ein Hindernis dar, weil das Gegenüber und man selbst plötzlich aus einem vollkommen anderen Blickwinkel betrachtet werden? Dieser Frage geht dieser Artikel auf den Grund.




Warum leiden Sie nur in bestimmten Situationen unter arbeitsbedingtem Stress und warum helfen sämtliche Übungen zum Aufbau der eigenen Resilienz nicht dauerhaft? In einem solchen Fall kann es Ihnen in jedem Fall helfen, wenn Sie sich genauer mit Ihrem Umfeld und den persönlichen Auslösern für Stress auseinandersetzen. Das bedeutet, dass es sich sehr wohl anbietet, wenn Sie Ihr neues Wissen in Bezug auf einen selbst anwenden. Sie wissen fortan, welche Dinge sich anpassen lassen und wie sich Veränderungen auf Sie auswirken. Wovon allerdings abzuraten ist, das ist eine intensive psychologische Analyse der Menschen in Ihrem Umfeld. Zumeist fehlt Ihnen dazu das Wissen und außerdem kann eine solche Analyse, die in den meisten Fällen zu einer versuchten Einflussnahme führt, das Verhältnis zueinander deutlich belasten.

Den Alltag schrittweise optimieren



Sie selbst sind der Ansatzpunkt – unterlassen Sie den Versuch, andere zu verändern oder zu optimieren, sondern gehen Sie das Projekt bei sich selbst an. Denken Sie dabei nicht nur an Verhaltensweisen, die Ihnen zu einem Vorteil in der Arbeit verhelfen, sondern auch an Dinge, bei denen Sie bislang noch nicht an Ihre eigenen Möglichkeiten der Einflussnahme gedacht haben. Psychologisches Grundwissen wird damit zum wichtigen Ansatzpunkt, um etwa den eigenen Schlaf zu verbessern. Welche Träume suchen Sie immer wieder heim und wie haben Sie den Tag vor einer Nacht mit schlechtem Schlaf verbracht? Sobald Sie die Auslöser kennen, wissen Sie, was zu tun ist und welche Schritte zu unternehmen sind, um für die gewünschte Verbesserung zu sorgen.

Seien Sie realistisch!



Ihr neues psychologisches Wissen wird sich mit Sicherheit nicht auf den nächsten Lottoschein auswirken, oder etwa doch? Nun, beim Lottospielen tritt der Spieler gegen die Wahrscheinlichkeiten an, es handelt sich dabei um ein fixes Konstrukt, die Chancen sind immer die Gleichen. Doch kann die eigene Einstellung einer Sache gegenüber, wie dem Glück, das Sie beim Lottospielen benötigen, dieses beeinflussen? Glauben Sie den Theorien der Helena Petrovna Blavatsky, die als die Begründerin des Gesetzes der Anziehung gilt, so wissen Sie, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der inneren Gefühls- und Gedankenwelt und Ihren äußeren Lebensumständen gibt. Das ist faszinierend und dennoch warnen Psychologen in der heutigen Zeit davor, sich zu sehr auf derartige Theorien, die das Okkulte berühren, zu verlassen.

Wie viel beeinflussen Sie mit Ihrem psychologischen Wissen selbst und wo stößt dieses an seine Grenzen? Bedenken Sie, dass die Psyche extrem kompliziert ist und dass Sie bei offenen Fragen nicht allein dastehen. In vielen Fällen ist es das Beste, sich an einen erfahrenen Profi zu wenden, der nicht nur den nötigen Wissensschatz, sondern auch den unbedingt notwendigen objektiven Blick von außen mitbringt.



inhalt :::: nachricht :::: news :::: impressum :::: datenschutz :::: autor :::: copyright :::: zitieren ::::


navigation: