Fremdsprachen lernen leicht gemacht
Weitere Sprachkenntnisse, wie Englisch oder Französisch, zusätzlich zur eigenen Muttersprache sind aus unserer heutigen globalen Welt kaum noch wegzudenken. Doch nicht jeder tut sich leicht, eine neue Fremdsprache zu erlernen.
Bildquelle: Image by Gerd Altmann from Pixabay
Sprachen lernen mit Leichtigkeit
Ob Französisch, Englisch, Spanisch oder eine ganz andere Sprache, die folgenden Tipps sind universell und helfen, eine neue Fremdsprache zu verinnerlichen.1. Tipp: Anwendung macht den Meister
Nicht Übung macht den Meister, sondern Anwendung. Viele verstehen unter Übung das Einstudieren von Vokabeln und das Büffeln von Grammatik. Tatsächlich ist das Anwenden der Sprache im Gespräch mit anderen die schnellste Methode, um eine Sprache, wie Französisch zu beherrschen. Dafür sollte man das Gelernte, beispielsweise in der Französisch Nachhilfe online, direkt anwenden. Nur so kann man sich an den Klang der Sprache gewöhnen und Vokabeln und Grammatik verinnerlichen.
2. Tipp: Privatunterricht nach Maß
Englisch, Spanisch oder Französisch Nachhilfe online mit einem Privatlehrer sind heute dank Plattformen, wie Preply, keine Seltenheit mehr und man muss dafür nicht allzu tief in die Tasche greifen. Eine Stunde kostet zwischen 5 und 25 Euro und der Privatlehrer gestaltet den Unterricht ganz nach den Lernzielen, dem Sprachlevel und dem Tempo des Schülers. Wissenslücken können gezielt gefüllt, Schwächen bearbeitet und Fragen individuell geklärt werden. Der Kostenfaktor, sowie die Regelmäßigkeit des Unterrichts, schaffen zusätzliches Commitment, dranzubleiben und rasche Fortschritte zu machen.
3. Tipp: Ein starkes Warum
Menschen, die zielstrebig sind, unterscheiden sich meist dadurch von Menschen, die sich schwertun, sich zu motivieren, dass sie ein starkes “warum” haben. Sie wissen genau, wofür sie sich ins Zeug legen und engagieren und tun sich deshalb leicht, am Ball zu bleiben. Wer schnell und mit Leichtigkeit eine neue Fremdsprache sprechen möchte, sollte sich deshalb genau überlegen, welcher Grund dahinter steckt. Je stärker der Grund, desto größer der innere Antrieb.
4. Tipp: Sprachtandem nutzen
Bei einem Sprachtandem kommen zwei Menschen zusammen, die jeweils die Sprache des anderen erlernen wollen. Der Vorteil eines Sprachtandems besteht darin, dass der Rahmen eher informell ist und die Themen sind alltagsrelevant. Häufig entsteht sogar eine Freundschaft zwischen Tandempartnern, denn man kann sich seinen Partner selbst aussuchen und so sicherstellen, dass gleiche Interessen bestehen.
5. Tipp: Die Sprache in den Alltag holen
Nicht nur dank Französisch Nachhilfe online und anderen Sprachnachhilfe-Angeboten kann man heutzutage bequem die gewünschte Fremdsprache in die eigenen vier Wände holen. Auch Filme, Serien, Bücher, Musik und Podcasts sind perfekt geeignet, um die neue Sprache in den Alltag zu integrieren. Je öfter wir eine Sprache hören, desto leichter fällt es uns, sie uns zu eigen zu machen.
6. Tipp: Redewendungen statt Vokabeln
Vokabeln lernen muss nicht immer trocken und langweilig sein und sich auf das auswendig Lernen beschränken. Effektiver ist es, statt Vokabeln ganze Redewendungen einzustudieren und auszuprobieren. So fällt es leichter den Sinnzusammenhang zu verstehen und neue Worte zu behalten. Die Bedeutung einzelner Begriffe ergibt sich mit der Zeit ganz automatisch.
7. Tipp: Keine Angst vor Fehlern
Der häufigste Grund, warum Menschen beim Erlernen einer neuen Fremdsprache scheitern, ist, dass sie Angst davor haben, Fehler zu machen. Dabei sind Fehler ganz normal und gehören zu unserem menschlichen Lernprozess dazu. Eine neue Sprache ist eine tolle Gelegenheit, sich selbst einzugestehen, dass es unmöglich ist, alles zu wissen, besonders dann, wenn man etwas Neues lernt. Stattdessen sollte man bereit sein, Fehler zu begehen, aus ihnen zu lernen und Fragen zu stellen. Auch hier ist Sprachunterricht, wie Französisch Nachhilfe online, eine tolle Gelegenheit, um in einem sicheren Rahmen neu Erlerntes auszutesten.
8. Tipp: Dranbleiben lohnt sich
Nicht immer lernt man freiwillig eine neue Fremdsprache, manchmal ist es auch notwendig, um eine wichtige Klausur oder einen relevanten Sprachtest zu bestehen. Dranbleiben lohnt sich trotzdem, denn Sprachkenntnisse, die über die eigene Muttersprache hinausgehen, wirken sich positiv auf das Gehirn aus. Wer eine neue Sprache erlernt, nimmt leichter verschiedene Perspektiven ein und kann müheloser zwischen unterschiedlichen Aufgaben hin und her wechseln.
Die Investition in Englisch, Spanisch oder auch Französisch Nachhilfe online ist also auf allen Ebenen eine gute Entscheidung.
Bei einer neuen Sprache muss man vor allem das Hören neu lernen
Sprachen unterscheiden sich nicht nur in Zeichen und Lauten,
sondern oft auch in völlig anderen Artikulationsweisen. Schon innerhalb
Europas gibt es große Unterschiede – etwa polnische Nasallaute, die
vielen schwerfallen. Ob man bestimmte Klänge überhaupt wahrnimmt, hängt
stark vom trainierten Gehör ab. Wer als Kind nicht mit bestimmten Lauten
aufwächst, erkennt sie oft kaum. So haben Sprecher arabischer oder
persischer Sprachen Schwierigkeiten, im Deutschen zwischen „i“ und „e“
zu unterscheiden, ähnlich wie Chinesen zwischen „l“ und „r“. Umgekehrt
entgehen uns in fremden Sprachen ebenfalls feine Unterschiede, besonders
in tonalen Sprachen Ost- und Südostasiens, bei denen Tonhöhe und
Klangfarbe die Bedeutung verändern. Eine neue Sprache zu lernen bedeutet
daher auch, das Hören neu zu schulen. In der Kindheit prägt sich das
Gehirn für bestimmte Lautmuster, später fällt das Umlernen schwerer.
Lesen und Schreiben erweitern diesen Prozess, da andere Hirnregionen
eingebunden werden. In Ostasien besitzen überdurchschnittlich viele
Menschen absolutes Gehör – vermutlich, weil ihre Sprachen musikalischer
strukturiert sind. Zusätzlich fordert dort die komplexe, bildhafte
Schriftsprache eine präzise visuelle Wahrnehmung, was sich auch in
unterschiedlichen Mustern bei Legasthenie zeigt.(Stangl, 2015).
Literatur
Literatur
Stangl, W. (2015, 15. August). Beim Erlernen einer neuen Sprache muss man neu Hören lernen. 👁️👁️ was stangl bemerkt ….
https:// bemerkt.stangl-taller.at/beim-erlernen-einer-neuen-sprache-muss-man-neu-hoeren-lernen.
https:// bemerkt.stangl-taller.at/beim-erlernen-einer-neuen-sprache-muss-man-neu-hoeren-lernen.
inhalt :::: nachricht :::: news :::: impressum :::: datenschutz :::: autor :::: copyright :::: zitieren ::::
navigation: