Testergebnis zum Persönlichkeitstest:
Eigenschaften - Situationen - Verhalten (ESV)
Diese der Version 1.2 des Online-Verfahrens beigefügte Kurzinterpretation der Testergebnisse stellt derzeit nur eine knappe Definition der erfassten Testfaktoren des zu Grunde liegenden Persönlichkeitsmodells zur eigenen Interpretation zur Verfügung. Die ziffernmäßigen Ausprägungen der fünf Faktoren (die im Original des Tests als QI bis QV bezeichnet werden) können als Prozentzahlen interpretiert werden, wobei theoretisch 0 die geringste und 100 die höchste Ausprägung des erfassten Merkmals darstellt. Aus früheren Untersuchungen mit der Papier & Bleistift-Version liegt der Mittelwert aller fünf Faktoren um die 50 Prozent, sodass Abweichungen von etwa 15 Prozent in jede Richtung als deutlich ausgeprägtes und daher typisches Merkmal interpretiert werden können. Erste Vergleichswerte liegen von einer zufälligen Stichprobe (N=450) vor und werden hier den BesucherInnen zum Vergleich mit dem eigenen Profil angeboten.
Die fünf Testwerte
QI Normgebundenheit: Punkte
Ein hoher Wert bedeutet, dass die Person sich im alltäglichen Verhalten Regeln stark verbunden fühlt und diesen auch folgt, wenn vielleicht größere Flexibilität angebracht wäre. Sie vertraut eher Bewährtem und Abgesichertem, agiert überlegt, diszipliniert und diplomatisch. Bei der Arbeit dominieren vorausschauendes Handeln und genaue Planung, ein solcher Mensch vermeidet Risiko. Geringe Normgebundenheit bedeutet, dass diese Person eher für Ideen und Veränderungen aufgeschlossen ist, sie verhält sich natürlich, spontan und direkt. Eigenschaften dieser Personen sind unterschiedliche Ausmaße an Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit und Pflichtbewusstsein.
QII Belastbarkeit: Punkte
Ein hoher Wert bedeutet, dass diese Person auch in kritischen Situationen in der Lage ist, klar denkend zu handeln. Eine solche Person vertraut auf sich und ihre Fähigkeiten, ist daher aktiv und herausfordernd. Eine geringe Belastbarkeit bedeutet, dass eine solche Person bei Problemen eher rasch besorgt ist, sich eher zurückzieht und eine kritische Haltung einnimmt. Sie neigt bei der Arbeit dazu, sich leicht ablenken zu lassen, und gibt auch schneller auf. Eigenschaften dieser Person sind unterschiedliche Ausmaße an Stabilität und Widerstandsfähgkeit.
QIII Unabhängigkeit: Punkte
Ein hoher Wert bedeutet, dass diese Person bei Entscheidungen mehr auf sich selber als auf andere vertraut, wobei sie manchmal auch rücksichtslos sein kann. Sie ist skeptisch gegenüber den Meinungen anderer, verhält sich aber aktiv und herausfordernd. Eine geringe Unabhängigkeit bedeutet eine gute Anpassungsfähigkeit, ein solcher Mensch nähert sich anderen eher vertrauensvoll, auch wenn er dabei vorsichtig bleibt. Bei Entscheidungssituationen schließt er sich gerne anderen an. Eigenschaften dieser Person sind unterschiedliche Ausmaße an Eigenwilligkeit und Selbstsicherheit.
QIV Entschlussbereitschaft: Punkte
Ein hoher Wert bedeutet, dass bei Problemen ohne zu zögern und entschieden gehandelt wird. Eine solche Person packt zu und bleibt bei der Arbeit immer sachbezogen. Eine geringe Entschlussbereitschaft bedeutet, dass sich diese Person sehr viel mit sich selber beschäftigt; sie ist auch eher an Zusammenarbeit interessiert. Eigenschaften dieser Person sind daher auch unterschiedliche Ausmaße an Sachlichkeit und Zweckmäßigkeit.
QV Kontaktbereitschaft: Punkte
Ein hoher Wert bedeutet, dass diese Person von sich aus auf andere Menschen zugeht. Sie reagiert spontan und passt sich gut an, wobei sie sich oft an den Wünschen anderer orientiert. Eine geringe Kontaktbereitschaft bedeutet Eigenständigkeit bei Entscheidungen, ein solcher Mensch arbeitet lieber allein und mit Dingen. Eigenschaften dieser Person sind daher unterschiedliche Ausmaße an sozialer Offenheit, Gesprächigkeit und Anpassungsfähigkeit.
Vergleichswerte und Interpretationsbeispiel
Im Folgenden findest du die durchschnittlichen Daten einer Stichprobe von 450 Personen, die wie du diesen Test gemacht haben, und mit denen du deine eigenen Testwerte vergleichen kannst. Unter der folgenden Grafik findest du die Tabelle der "Percentil"-Werte dieser Stichprobe, in der jeweils in 10-Prozent-Schritten die Testwerte der Personen eingetragen sind. Das klingt im ersten Augenblick vielleicht etwas kompliziert, aber im weiter unten ausgeführten Beispiel wird dir sicher klar, wie du bei der Einordnung deiner eigenen Ergebnisse vorgehen musst.
|
Die schwarzen Zahlen am linken Rand der bunten Grafik kennzeichnen die Prozentwerte in den fünf verschiedenen Persönlichkeitsfaktoren, die oben und unten (gleichzeitig als Tabellenüberschrift) stehen. Die verschieden eingefärbten Bereiche der Grafik kennzeichnen von unten nach oben immer 10 Prozent der Stichprobe (zusätzlich stehen diese Werte auch in der Tabelle darunter), die in diesem Persönlichkeitsmerkmal genau in diesem Bereich liegen. Die schwarzen Linien markieren die Grenzlinien, die den Übergang zur nächsten 10-Prozent-Gruppe angeben. Bis zum 50er Strich, der genau den Mittelwert der vorliegenden Stichprobe bezeichnet, liegen 50 Prozent der Menschen mit ihren Ausprägungen, wobei die unteren blauen Bereiche eine unterdurchschnittliche Ausprägung in den fünf Faktoren anzeigen, die im roten Bereich eine überdurchschnittliche.
Wenn du deine eigenen Werte in diese Grafik einträgst, dann siehst du, bei wievielen Menschen jeder dieser fünf Persönlichkeitsbereiche stärker oder schwächer ausgeprägt ist als bei dir.
Ein Beispiel
Prozentwert |
|
QI Normgebundenheit |
80 |
QII Belastbarkeit |
54 |
QIII Unabhängigkeit |
31 |
QIV Entschlussbereitschaft |
75 |
QV Kontaktbereitschaft |
38 |

Seine Belastbarkeit mit 54 Prozent liegt eher im Durchschnitt, während die geringe Kontaktbereitschaft - in diesem Bereich liegt er am unteren Ende der Verteilung in der Vergleichsstichprobe - darauf verweist, dass er in seinem Handeln eher wenig auf seine mitmenschliche Umgebung Rücksicht nimmt bzw. ihm der persönliche Kontakt nicht so wichtig erscheint. Jedoch zeigt das ebenfalls sehr stark unterdurchschnittlich ausgeprägte Ausmaß an Unabhängigkeit, dass er sich dabei doch nicht so wohl in seiner Haut fühlt, er sich also gerne an anderen orientiert, auch wenn er sich diesen nur vorsichtig annähert.
Sein Testergebnis ist natürlich davon abhängig, wie "ehrlich" er bei den Antworten war und wie gut er sich selber in den einzelnen Polaritäten eingeschätzt hat bzw. es auch konnte. Im Prinzip funktionieren die meisten psychologischen Tests nach diesem Muster, wobei man mit Hilfe weiterer Auswertungen der Testdaten auch dieses Ausmaß der "Ehrlichkeit" überprüfen kann, was bei einer Test-Kurzform wie hier eher schwierig ist.
Hinweis
Dieser kleine Test - auch wenn er auf einer wissenschaftlichen psychologischen Theorie beruht - kann natürlich eine umfassende psychologische Test-Untersuchung bei einem Fachpsychologen nicht ersetzen. Anfragen zu Einzelergebnissen können hier - wie bei allen Online-Tests dieser Site - nicht beantwortet werden! Sie können aber gerne im dafür eingerichteten Forum mit anderen BesucherInnen dieser Site über diesen Test und auch ihr Testergebnis diskutieren.
Wenn Sie Fragen zu unserem Test haben, dann nutzen Sie bitte das
version 1.2 (05-02-13)
inhalt :::: kontakt :::: impressum :::: copyright :::: zitieren
navigation: